Gallensteinleiden (Cholezystolithiasis)

Ultraschallbild einer steintragenden Gallenblase

Ultraschallbild einer steintragenden Gallenblase

Die Ursache von Gallensteinen liegt meist in einer falschen Ernährung, tritt auch gehäuft bei Übergewicht und nach der Schwangerschaft auf. Die Folge kann neben Gallenkoliken eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) sein, dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Weiters kann der Gallengang durch abgerutschte Gallensteine verlegt werden, das führt zum Rückstau der Gallenflüssigkeit in die Leber und zur Gelbsucht (Verschlussikterus). Auch kann es im Rahmen dessen zum gefährlichen Bild einer Bauchspeicheldrüsenentzündung kommen.

Speziell bei Beschwerden ist die operative Entfernung zu empfehlen, dies wird mittels Knopflochchirurgie (laparoskopische Cholezystektomie) durchgeführt. Die Vorteile sind hier eine geringere Schmerzbelastung und ein kürzerer stationärer Aufenthalt.