Virtuelle Koloskopie (Computertomographie)
In der westlichen Welt ist vor allem die Darmwand des letzten Anteils des linksseitigen Dickdarms von der Divertikulose betroffen (Colon sigmoideum). Divertikel sind gutartige Ausstülpungen der Dickdarmwand. Diese haben mit Polypen oder gar Dickdarmkrebs nichts zu tun, sie entstehen auf Grund unseres Ernährungsverhaltens („Zivilisationserkrankung“) als Folge erhöhter Druckverhältnisse. Falls sich diese entzünden, leidet man unter starken Schmerzen ebendort, bei stärkerer Ausprägung begleitet von einer gespannten Bauchdecke, Fieber und Inappetenz. Wenn die Entzündung durch die Darmwand durchbricht, können sich ein Abszess und/oder eine Bauchfellentzündung bilden (Peritonitis), ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand. Auch gibt es chronisch verlaufende Erkrankungsformen bei denen wiederkehrende Entzündungen zu einer narbigen Verengung des betroffenen Darmabschnittes führen.
Man kann, u.a. durch Verhaltensmaßnahmen, ein weiteres Voranschreiten verhindern, bei fortgeschrittener Erkrankung muss aber der betroffene Darmabschnitt chirurgisch entfernt werden, in aller Regel in schlüssellochchirurgischer Operationstechnik.